Red Hat Enterprise Linux 3: Handbuch zur System-Administration | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 1. Das ext3-Dateisystem | Nach vorne |
Da ext3 relativ neu ist, wird es von einigen Laufwerk-Dienstprogrammen noch nicht unterstützt. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass Sie eine Partition mit resize2fs verkleinern wollen, die ext3 noch nicht unterstützt. In einer solchen Situation empfiehlt es sich, vorübergehend zum ext2-Dateisystem zurückzukehren.
Um eine Partition zurückzuverwandeln, müssen Sie zunächst die Partition durch Anmeldung als root und mithilfe folgender Eingabe unmounten:
umount /dev/hdbX |
Ersetzen Sie im obengenannten Befehl /dev/hdb mit dem Gerätenamen und X mit der Partitionsnummer. In den restlichen Abschnitten wird in den Beispielbefehlen use hdb1 für diese Werte verwendet.
Ändern Sie den Dateisystemtyp in ext2 durch Eingabe des folgenden Befehls als root:
/sbin/tune2fs -O ^has_journal /dev/hdb1 |
Kontrollieren Sie die Partition auf Fehler. Geben Sie hierzu als root den folgenden Befehl ein:
/sbin/e2fsck -y /dev/hdb1 |
Mounten Sie dann die Partition erneut als ext2-Dateisystem durch Eingabe von:
mount -t ext2 /dev/hdb1 /mount/point |
Ersetzen Sie im obengenannten Befehl /mount/point durch den Mount-Punkt der Partition.
Löschen Sie dann die Datei .journal im root-Verzeichnis dieser Partition, indem Sie zum Verzeichnis überwechseln, in dem sie gemountet ist, und Folgendes eingeben:
rm -f .journal |
Sie verfügen jetzt über eine ext2-Partition.
Wenn Sie die Partition dauerhaft als ext2 belassen wollen, vergessen Sie nicht, die Datei /etc/fstab zu aktualisieren.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Konvertierung in ein ext3-Dateisystem | Nach oben | Swap-Space |